FELDBESICHTIGUNG
Ein foto-literarisches Projekt von René Sikkes und Jannine Koch
29.08. - 14.09.2025 // Künstler- und Atelierhaus der Stadt Duisburg
Vernissage: Freitag, 29. August von 19.00 - 21.00 Uhr
weitere Öffnungszeiten:
Samstag 06. September, 15.00 - 18.00 Uhr // Platzhirschfestival
Sonntag, 14. September, 15.00 - 18.00 Uhr // Finissage
Gefördert durch die Sparkassenstiftung Duisburg konnten René Sikkes und Jannine Koch im Rahmen einer künstlerischen Zusammenarbeit ein foto-literarisches Projekt umsetzen, welches die Stadt Duisburg ins Zentrum stellt. Konzipiert von René Sikkes sind zunächst mehrere Einzelbilder sowie sechs Fotoserien entstanden, auf die Jannine Koch anschließend literarisch reagiert hat. Die assoziativ-fiktiven Kurztexte verschränken sich auf besondere Weise mit den Fotografien und ermöglichen so einen ganz individuellen und poetischen Blick auf Duisburg.
Die erste Ausgabe des PRESS IT! Festivals findet am 6.9.2025 von 11 bis 19 Uhr in Gelsenkirchen-Ückendorf statt.Von der Bochumer Straße 108, der Festivalzentrale könnt ihr fünf Standorte mit tollen Projekten und Kunst entdecken!
Es ist ein Raum für Liebhaber:innen und Maker rund um Zines, Illustrationen, Druckgrafik und Publishing, um Werke zu präsentieren und mit der Indie-Print-Community des Ruhrgebiets zu teilen. Alle Informationen zu den teilnehmenden Artists und Projekte findet Ihr hier: https://www.readymadebooks.de/pressit
04. Juli - 05. Oktober // Märkisches Museum Witten
Unter dem Titel „KLEINKLEIN“ zeigt der Westdeutsche Künstlerbund (WKB) seine Übersichtsausstellung 2025 gleich an zwei Standorten – im Märkischen Museum Witten und im Stadtmuseum Hattingen. Zentrales Konzept der Ausstellung ist das übersichtliche Format: Alle ausgestellten Werke dürfen die maximale Größe von 50 x 50 x 50 cm nicht überschreiten. Inhaltlich gibt es keinerlei thematische Vorgaben – das erlaubt eine große Bandbreite an künstlerischen Ausdrucksformen und Techniken. Ziel der Ausstellung ist es, dem Publikum die Bandbreite künstlerischer Produktion in NRW vorzustellen. Sie bietet zudem eine leicht zugängliche und inhaltlich vielseitige Begegnung mit Gegenwartskunst. Die heterogene Präsentation lädt zum genauen Hinschauen, Vergleichen und Entdecken ein.
Die Ausstellung wird gefördert vom Regionalverband Ruhr, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, der Provinzial Versicherung und der boesner GmbH.
JANNINE KOCH. Klangbilder (solo)
21. September - 29. Oktober // Bürgermeisterhaus, Essen-Werden
Vernissage: Sonntag, 21. September, 12- 14 Uhr
Anlässlich der Vernissage wird der Pianist Michael Gees zu Jannine Kochs Druckgrafiken improvisieren.
Die Ausstellung präsentiert Radierungen und Materialdrucke aus verschiedenen Schaffensperioden der Künstlerin und schlägt eine besondere Brücke zur Musik. Während in den feinteilig-präzisen Ätzradierungen u. a. Grundrisse von Opernhäusern oder Noten auftauchen, verstehen sich die Materialdrucke als assoziative Gedankenbilder, welche musikspezifische Elemente wie Rhythmus, Klangfarbe oder Lautstärke aufgreifen. Ein besonderes Highlight der Ausstellung wird die Vernissage bilden, anlässlich welcher der renommierte Pianist Michael Gees zu einigen Werken improvisieren wird. Im Umkehrschluss wird Jannine Koch auch Materialdrucke zeigen, die unter dem Eindruck von Gees‘ Improvisationen über Erik Satie entstanden sind.
"Spiel-Räume" - Die 38. Leipziger Grafikbörse
12. April - 07. September 2025 // Kloster Ilsenburg
„Spiel-Räume“ – so lautet das Thema der 38. Leipziger Grafikbörse. Die vom 23. November 2024 bis 26. Januar 2025 stattfindende Ausstellung im Museum für Druckkunst Leipzig präsentiert zeitgenössische Grafiken in diversen Techniken und Formaten. Die Einreichungen der 87 KünstlerInnen aus Deutschland, Frankreich, der Ukraine und den Niederlanden greifen das Thema auf ganz unterschiedliche Weise auf: es sind physische „Spiel-Räume“ zu entdecken, die Spielsachen, Spielplätze, Landschaften oder einfach nur Räume zeigen. Das Thema hält aber auch in metaphorischer Hinsicht Einzug, wenn das Papier zum „Spiel-Raum“ wird, auf dem ein Möglichkeitsraum für die Kunstschaffenden entsteht. So zeigen die ausgestellten Arbeiten ebenso viele grafische Assoziationen zum Thema und verdeutlichen damit dessen Vielfalt.
Filmische Dokumentation // Ausstellung STATUS QUO // 2021
Landkarten, Stadtpläne, Radarbilder und Satellitenfotos üben eine große Faszination auf Jannine Koch aus. Die Draufsicht, der von oben auf die Dinge gerichtete Blick, der Naheliegendes erst sichtbar macht und neue Perspektiven auf Vertrautes ermöglicht, bietet der Künstlerin vielfältige Anknüpfungspunkte für ihre Arbeiten. Versatzstücke aus kartographischen Darstellungen oder Bilder aus dem Bereich der Überwachungstechnologie finden immer wieder Eingang in die Malerei und die Grafik der Absolventin der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst.
Im Werk von Jannine Koch stehen Malerei und Druckgrafik gleichberechtigt nebeneinander. Auch wenn es zu thematischen oder formalen Überschneidungen kommt, verfolgt die Künstlerin beide Stränge weitgehend unabhängig voneinander. In den Gemälden stehen vielfach (tages-)politische und gesellschaftsrelevante Themen wie digitale Kriegsführung, Cyber-Spionage oder die Veränderung von Lebensräumen im Vordergrund. In den Bildgrund eingefügte Schriftzüge, Zahlencodes oder Schaltpläne verweisen auf die beständig fortschreitende Technisierung und Digitalisierung unserer Lebenswelt. Die grafischen Arbeiten hingegen tragen ihren Inhalt wesentlich subtiler vor. Mit präzisen Linien und Formen scheint Jannine Koch ihre Umwelt regelrecht zu sezieren. Hierfür kombiniert sie kartographische Elemente mit der faszinierenden Welt der Insekten, woraus die sogenannten „Kerbtiere“ , Zwitterwesen aus Natur und Technik, entstehen. Diese werden wie in der Schauvitrine eines Insektenforschers in Rückenansicht wiedergegeben. Durch den Blick aus der Vogelperspektive deckt Jannine Koch unerwartete formale Analogien zwischen diesen sehr unterschiedlichen Themenfeldern auf.
Der stark segmentierte Körperbau der Panzertiere findet in den Raumfolgen der an einer zentralen Mittelachse gespiegelten Architekturentwürfe eine Entsprechung. Kopfkapseln, Greifwerkzeuge und Chitin-Panzer der Insekten entwickeln sich wie selbstverständlich aus den Planzeichnungen mittelalterlicher Festungsanlagen, barocker Kirchenschiffe oder klassizistischer Herrenhäuser. Während in der reduzierten Farbigkeit der Radierungen die einzelnen Elemente wie in einem biologischen Kompendium scharf umrissen und deutlich voneinander geschieden sind, verschmelzen die Bildebenen auf den Gemälden durch die Leuchtkraft der Eitempera-Malerei zu geheimnisvollen, technoid anmutenden Mischwesen.
Die in der Ausstellung „Status Quo“ versammelten Arbeiten aus unterschiedlichen Werkphasen ermöglichen einen umfassenden Einblick in das Schaffen der letzten Jahre.
Text und Kuratur: Simone Scholten_ Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr